05.11.2013
von links nach rechts:
Bürgermeister Rainer Fuchs, Klaus Friedrich, Fraktionsvorsitzender und Bürgermeisterkandidat Reinhold Dietsch
Foto: Dietsch
Rottendorf (Rd): Die Mitglieder der Bürgerlichen Wahlgemeinschaft Rottendorf (BWG) haben Klaus Friedrich einstimmig zum
Vorsitzenden gewählt. Der 45 jährige Friedrich übernimmt damit besondere Verantwortung für die bevorstehenden Kommunalwahlen. Bürgermeister Rainer Fuchs und Fraktionsvorsitzender Reinhold Dietsch
gratulieren zur Wahl (Foto). Deshalb war es auch konsequent, dass Friedrich zum Ersatzkandidaten für das Amt des Bürgermeisters aufgestellt wurde. Helmut Eisenhut erläuterte als Wahlleiter, warum
eine Ersatzkandidatur sinnvoll erscheine und dass das Wahlgesetz diese Position vorsehe. In der BWG war es immer üblich, dass der Vorsitzende hierfür nominiert wurde. Reinhold Dietsch stellte
deutlich klar, dass er Bürgermeister von Rottendorf werden will und zu seiner Kandidatur stehe. „Ich begrüße die Ersatzkandidatur und freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so Dietsch
in seinem Statement.
Die ordentliche Mitgliederversammlung eröffnete Monika Kasper-Schlottner. Als erste stellvertretende Vorsitzende berichtete sie über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Weitere Berichte wurden
von Marianne Rehner für die Frauengruppe und Horst Müller als Seniorenbeauftragter vorgetragen. Werner Wießler stellte die Finanzen des Vereins dar. Die regelmäßigen Einnahmen durch die Beiträge der
70 Mitglieder und die Fraktionsentschädigung gewährleisten einen soliden Finanzstatus. Dies bestätigten auch die Revisoren, deren Prüfungsbericht Franz-Josef Mellin vortrug und die einstimmige
Entlastung erwirkte. Bürgermeister Rainer Fuchs berichtete über die Arbeit im Kreistag. Er informierte die Versammlung über die Aufstellung der Kreistagsliste und die Platzierung auf der
UWG/FW-Liste: 4. Rainer Fuchs; 10 Reinhold Dietsch; 25 Klaus Friedrich. Fraktionsvorsitzender Reinhold Dietsch berichtete sehr ausführlich über die Arbeit des Gemeinderates. Besondere Themen waren
dabei die Hochwasserfreilegung der Landleite, die Fertigstellung des Wasserschlosses, die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Ausweisung von weiteren Baugebieten. Als Revisor wurde Volker
Hauck gewählt.
|
|